Die Welt mit anderen Augen sehen.

Wer sich im Wald bewegt, tut Gutes für seine Gesundheit. Die Umgebung, die frische, reine Luft wirkt sich positiv auf das Immunsystem, die Psyche und das Herz aus.

Unsere Ziele

Unsere Programme sind bleibende Erinnerungen die lebensverändernde Erfahrungen hervorrufen können und Inspiration hinterlassen.

Wer mit Leidenschaft bei der Sache ist, hat meistens Erfolg. Wir üben unsere Arbeit seit vielen Jahren mit viel Leidenschaft und Spaß aus - unsere Hauptmotivation ist es aber, die Natur den Menschen näher zu bringen. Schaut euch auf unserer Website um und ihr bekommt einen ersten Eindruck von dem, was wir tun und was ihr bei uns erleben könnt.

Das Naturwunder Wald

 

Der Wald ist ein einzigartiges Ökosystem und bietet vielen Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum. Die Funktionen des Waldes spiegeln sich in 4 Säulen


  • Nutzfunktion
  • Schutzfunktion
  • Wohlfahrtsfunktion
  • Erholungsfunktion 
  •  
    Der Wald hilft die Trinkwasserversorgung zu sichern, das Wasser zu speichern und zu reinigen. Bäume filtern Schadstoffe aus der Luft und binden große Mengen Kohlenstoffdioxid (CO₂). Der Wald ist unser Sauerstofflieferant und Energiespender Nr. 1. Die Luft in Wäldern ist so staubarm wie sonst nur im Gebirge oder am Meer. 

Die Wirkungen des Waldes auf den Menschen

„Das Leben mit der Natur macht glücklich und wer glücklich ist, der bleibt gesund und wird alt.“ Zitat von einem japanischen Tischplattenhersteller aus dem Buch „Die geheime Sprache der Bäume“ von Erwin Thoma. 

Der Wald steigert durch seine Blüten-, Farben-, Duft- und Formenvielfalt unser Wohlbefinden und führt zu Entspannung und Stressabbau. Die Aktivität des Parasympathikus steigt, während sich das sympathische Nervensystem beruhigt. Blutdruck und Herzfrequenz regulieren sich und der Schlaf-Wach-Rhythmus wird harmonisiert. Das Immunsystem wird nachhaltig gestärkt. Die Wahrnehmungsfähigkeit, Konzentration, Aufmerksamkeit und Gedächtnisleistung werden gefördert.

 

Im Wald herrscht frischere Luft zum Atmen, angereichert mit ätherischen Ölen und anderen positiv wirkenden flüchtigen Verbindungen. Der Wald fördert Gefühle wie Dankbarkeit, Verbundenheit und Geborgenheit. Wer über Waldboden geht, muss seine Sinne einschalten. Durch den weichen und abwechslungsreichen Waldboden werden die Gelenke geschont und durch die Bewegung die Muskulatur gekräftigt.

Welche Auswirkungen auf die Stimmung sind bei Waldaufenthalten zu beobachten? 

Der Besuch von Waldlandschaften kann zur Steigerung positiver Emotionen führen und das Ausmaß negativer Emotionen verringern. Nach Waldaufenthalten berichten Personen, dass sie sich weniger gestresst, erholter und tatkräftiger fühlen. Gleichzeitig kann eine Reduzierung negativer Emotionen wie Erschöpfung, Verärgerung und Niedergeschlagenheit beobachtet werden.

(Aus: Zur Gesundheitswirkung von Waldlandschaften BFW-Berichte 147/2014)

Welche physiologischen Indikatoren deuten auf die stressreduzierende Wirkung von Waldlandschaften hin?

 Messungen der Herzfrequenzvariabilität legen eine veränderte Aktivität des autonomen Nervensystems durch den Waldbesuch nahe: die sympathische Nervenaktivität nimmt ab und gleichzeitig erhöht sich die parasympathische Aktivität. Die Verringerung der Pulsrate, die Senkung des Blutdrucks sowie die Abnahme des Cortisolspiegels sind physiologische Indikatoren, die auf eine anspannungsreduzierende Wirkung des Aufenthaltes im Wald hinweisen. (Aus: Zur Gesundheitswirkung von Waldlandschaften BFW-Berichte 147/2014)